Die Landsorte Tettnanger (Gruppe hochfeine Aromasorten) gehört zum Saazer-Formenkreis und wird ausschließlich in Tettnang (Kernkompetenz der Tettnanger Hopfenpflanzer) auf über 50% der Anbaufläche angebaut. Die feinwürzige Hopfenblume mit der leichten Bittere ist bestens geeignet für Pilsbiere im Premiumbereich und kommt nicht selten als letzte Hopfengabe im Brauprozess zum Einsatz.
Mittlerer Bitterwert
Sehr gutes Aroma
Mittlere Lagerstabilität
Gute Welke
Mittlere bis geringe Peronospora
Mittlerer echter Mehltau
Frühe Reifezeit
Mittlere Lagerstabilität
Durchschnittsertrag 1.300 kg/ha
Gesamtöl 0,5–0,9 % (•)
Myrcen 20–35 % (x)
Linalool 0,4–0,9 % (x)
β-Caryophyllen 6–11 % (x)
Aromadendren < 0,2 % (x)
Humulen 22–32 % (x)
Farnesen 16–24 % (x)
β-Selinen 0,5–1,0 % (x)
α-Selinen 0,5–1,0 % (x)
α-Säuren 2,5–5,5 % (*)
β-Säuren 3,0–5,0 % (*)
Cohumulon 22–28 % (x)
Colupulon 40–45 % (x)
Gesamtgehalt 5,0–6,0 % (*)
Xanthohumol 0,3–0,4 % (*)
(*)Gew.-% – (x)% relativ – (•)ml/100g Hopfen